PKD-Schall bei der Katze

Untersuchung auf Polyzystische Nierenerkrankung

Die Polyzystische Nierenerkrankung (PKD, aus dem englischen für Polycystic Kidney Disease) ist eine erblich bedingte Erkrankung, die durch Zystenbildung in den Nieren gekennzeichnet ist. Auch in der Leber und der Bauchspeicheldrüse können durch die PKD Zysten entstehen.

PKD

Zuchtuntersuchung auf PKD

Bei der Katze wird diese Erbkrankheit autosomal dominant vererbt. Dadurch besteht bei einer Verpaarung eines gesunden Tieres mit einem betroffenen Tier für jeden Nachkommen eine 50% ige Wahrscheinlichkeit die Erkrankung zu erben. Ein Ausschluss vor dem Zuchteinsatz ist also sinnvoll.


Am häufigsten kommt die PKD bei Perserkatzen und deren Mischlingen vor. Da Perserkatzen bei der Zucht vieler anderer Rassen mit eingekreuzt wurden, kommt die PKD auch bei weiteren Katzenrassen gehäuft vor, z.B. Exotic Shorthair, Maine Coon, Britisch Kurzhaar, Kartäuser und Norwegische Waldkatzen.


Erkannt werden kann die PKD bei der Katze durch eine Ultraschalluntersuchung schon ab einem Lebensalter von 6 bis 8 Wochen. Vorhandene Zysten können aber zu diesem Zeitpunkt noch sehr klein sein. Da Anzahl und Größe der Zysten in der Regel im Laufe des Lebens zunehmen, steigt die Sicherheit der Diagnose mit zunehmendem Alter.

Das empfohlene Alter für den PKD - Ultraschall von Zuchtkatzen ist ein Jahr. Wenn in diesem Alter keine Zysten mittels hochauflösendem Ultraschall darstellbar sind, gilt die Katze als PKD negativ.


Offizielle PKD - Untersuchungen mit Zertifikat können nur von bpt (Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V.) zertifizierten Untersuchern durchgeführt werden. Dies erfolgt durch Bestehen einer praktischen Prüfung.


Die PKD kann zur chronischen Nierenerkrankung bis hin zum Nierenversagen führen. Symptome der Nierenerkrankung machen sich meist erst im mittleren Lebensalter der Katze bemerkbar. Dort wo Nierenzysten entstehen wird Nierengewebe zerstört. Sind nur wenige und kleine Zysten vorhanden, funktionieren die Nieren normal. Durch eine langsame Zunahme von Anzahl und Größe der Zysten im Laufe des Lebens kann aber so viel Nierengewebe zerstört werden, dass es zur Niereninsuffizienz kommt.



Mitarbeiterin

Ablauf der PKD - Ultraschalluntersuchung:

Die Ultraschalluntersuchung erfolgt am wachen Patienten in Rückenlage. Hierzu platzieren wir die Katze auf einer weichen Unterlage. Zur besseren Darstellbarkeit wird das Fell am Bauch im Bereich der Nieren geschoren. Dann werden beide Nieren jeweils in drei Ebenen geschallt. Im Anschluss an die Untersuchung wird ein schriftliches Zertifikat ausgestellt.