Blutdruckmessung

Bluthochdruck erkennen

Die Blutdruckmessung dient bei Hund und Katze vor allem zum Aufdecken eines anhaltenden Bluthochdruckes.

Sie ermöglicht also die Diagnose und Therapie einer systemischen Hypertonie.

Blutdruckmessgerät

Gründe für eine Blutdruckmessung

  • Die häufigste Grundursache für einen Bluthochdruck beim Kleintier sind Nierenerkrankungen.
  • Bei der Katze kann außerdem die Schilddrüsenüberfunktion und beim Hund ein Cushing-Syndrom zu einem erhöhen Blutdruck führen.
  • Bei Katzen kann im höheren Alter aber auch ein sogenannter „idiopathischer Bluthochdruck“ vorkommen, für den es keine erkennbare Grunderkrankung gibt.
  • Fällt bei der Echokardiographie der Katze eine Hypertrophie (Verdickung) des Herzmuskels der linken Hauptkammer auf, ist eine Messung des Blutdruckes ebenfalls sinnvoll.
  • Denn eine sekundäre Herzmuskelhypertrophie infolge einer systemischen Hypertonie sollte ausgeschlossen werden.
  • Eine häufige Indikation zur Blutdruckmessung bei der Katze stellt auch eine akute Blindheit oder eine Einblutung in die vordere Augenkammer dar, denn diese kann durch eine Netzhautablösung infolge eines Bluthochdruckes verursacht werden (hypertensive Retinopathie).
  • Ein lang anhaltender Bluthochdruck kann zur Schädigung des Herz-Kreislauf Systems und weiterer empfindlicher Organe wie Augen, Gehirn und Nieren führen. Eine regelmäßige Kontrolle des Blutdruckes ist daher bei Risikopatienten ratsam.
Mitarbeiterin

Ablauf der Blutdruckmessung:

Gemessen werden muss mit speziell für die Tiermedizin entwickelten Geräten. Hier kommen sowohl Doppler-Verfahren zur Messung des systolischen Blutdruckes als auch oszillometrische Geräte zur Bestimmung des systolischen, diastolischen und mittleren Blutdruckes zum Einsatz.
Die Messungen können am liegenden oder sitzenden Patienten und an den Gliedmaßen oder am Schwanz durchgeführt werden.